Lebensgeschichten

erinnert... erzählt... aufgeschrieben!

Lebensgeschichten, die im biografieVerlag erschienen sind – natürlich nur der Teil, den die Erzählenden zur Veröffentlichung freigegeben haben. Daneben gibt es eine größere Zahl von Lebensgeschichten, die nur für Familie und Freunde gedruckt wurden und nicht gezeigt werden.

Alle Bücher (soweit sie nicht als vergriffen gekennzeichnet sind) können Sie in jedem Buchgeschäft, bei einem online-Buchhändler oder per email direkt beim Verlag portofrei bestellen.

Was Sie neben den Büchern auch sehen: mittlerweile ganz schön viel Erfahrung…

Arnold Munter. Ein biografisches Geschichtsbuch

Es gibt Biografien, gegen die ist jedes Geschichtsbuch langweilig. Arnold Munters Lebensgeschichte gehört dazu. 1912 im Berlin der Kaiserzeit geboren, erlebt er nahezu alle Ereignisse die das „deutsche“ Jahrhundert geprägt haben, hautnah mit. Dabei ist er nie nur Beobachter. Jedes der politischen Systeme, die er in seinem Leben kennen lernt, versucht er mitzugestalten - oder zu bekämpfen. Dadurch erlebt er jede Epoche ganz bewusst. Sein ungewöhnliches Erinnerungsvermögen und seine lebendigen Schilderungen machen ihn neben seinem für die deutsche Geschichte geradezu exemplarischen Leben zu einem faszinierenden Zeitzeugen.

Ruth Damwerth: Arnold Munter. Ein biografisches Geschichtsbuch. ISBN: 978-3-937772-35-6; TB 268 Seiten, 18,90 Euro

Die erste Sprengung fand am 6. September statt und wurde im vorderen Teil durchgeführt. Da ich ziemlich dicht dabei sein wollte, habe ich mit dem Sprengmeister abgemacht, dass ich mich hinter dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das dort noch stand, einem mächtigen Bronzeklotz, verstecken durfte, um so, aus der Deckung heraus, die Sprengung zu beobachten. Die Linden wurden weiträumig von der Volkspolizei gesperrt, denn es musste mit mächtigen Mengen Dynamit gearbeitet werden, die Grundmauern des Stadtschlosses waren bis zu fünf Metern dick. Die erste Sprengung erschütterte den Boden mächtig. Als die hochgeschleuderten Steinmassen und der Staub sich wieder etwas gelegt hatten, näherte ich mich der Sprengstelle. Auf einmal kam ein Auto angefahren, sowjetische Offizieren, alarmiert von der Explosion, sprangen heraus, kamen auf mich zu und protestierten: Warum sprengst du Schloss? Wir haben Kreml auch nicht gesprengt nach Revolution.` “

Damwerth setzt Munter mit ihrem Buch ein Denkmal. Wohl mit Recht – auch wenn man seine Ansichten nicht immer teilt und nicht jeden seiner Schritte nachvollziehen kann. Denn es sind letztlich Einzelschicksale, wie das Arnold Munters, die Geschichte greifbar und vor allem emotional nachvollziehbar machen.

Der Nordberliner vom 17.11.1994 über „Arnold Munter. Jahrhundertzeuge“

Ruth Damwerth, die Autorin, verarbeitet Munters Erzählungen sehr zurückhaltend. Und das ist ihr Verdienst. So läßt sie den Jahrhundertzeugen auf weiten Strecken frei und über ganze Seiten hinweg erzählen. In sehr persönliche Erinnerungen Munter fließen historische Fakten, der große „Hintergrund“, sozusagen. Auf diese Weise wächst das Werk über die bloße subjektive Sicht seines Protagonisten hinaus, es wird zu einer Betrachtung des 20. Jahrhunderts.

Pankower Anzeiger vom 25.11.1994 über „Arnold Munter. Jahrhunderzeuge“

Der 26jährigen Ruth Damwerth aus Münster ist gelungen, was nur einer unvoreingenommenen und von den Entwicklungen in beiden deutschen Staaten unbelasteten Autorin gelingen konnte. Mit wachem Interesse und verständnisvollem Spürsinn hat sie den Lebensweg Arnold Munters aufgezeichnet, hat ihn dabei zum großen Teil selbst zu Wort kommen lassen und in klugen Betrachtungen ein deutsches Geschichtsbuch geschrieben, das auch spannend zu lesen ist.

Neues Deutschland vom 22.02.1995 über „Arnold Munter. Jahrhundertzeuge“

Höhen und Tiefen, wie sie spannender und exemplarischer für das zerrissene Deutschland in diesem Jahrhundert kaum sein könnten - Damwerth verstand es, mehr als nur die Lebens-Chronologie eines Einzelnen daraus zu machen.

Westfälische Nachrichten vom 07.03.1995 über „Arnold Munter. Jahrhundertzeuge“

Der Heringsbändiger

Wer 1927 geboren wurde, war dem Verderben besonders nahe: Dies war der erste Jahrgang, der dem vollen Einfluss der nationalsozialistischen Erziehung in Schule und Jungvolk ausgesetzt war, und der letzte Jahrgang, der regulär in die Kasernen einberufen und als des Führers jüngste Rekruten an der Front verheizt wurde.
Martin Schwabe ist einer aus diesem Jahrgang. Gerade weil er als sogenannter „Vierteljude“ auch die Schattenseiten des Naziregimes zu spüren bekommen hatte, meldete er sich kriegsfreiwillig, er wollte „dazugehören“. Mit sechzehn wurde er Soldat, mit einundzwanzig kehrte er aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück in die DDR, wo er, der sich nach den bitteren Erfahrungen von Krieg und Gefangenschaft geschworen hatte, nie wieder mit den Wölfen zu heulen, seines Lebens auf Dauer auch nicht froh wurde ...

Ruth Damwerth: Der Heringsbändiger. Martin Schwabes Geschichte des 20. Jahrhunderts.ISBN: 3-937772-05-7; TB 220 Seiten, 15,90 Euro

Mutter arbeitete, während ich noch sehr klein war, zeitweise als Werberin bei Persil. Ich war, während sie arbeitete, in Pflege bei der Lehrersfrau Motsche in der Lindenstraße. Frau Motsche zog mir das erste Mal eine Art Uniform an, ein Braunhemd mit Schlips. Ich kann mich nicht mehr selber dran erinnern, aber mir ist oft erzählt worden, wie niedlich das aussah, wenn ich als drei- oder vierjähriger Knirps die marschierenden SA-Männer vor mir versuchte nachzuäffen…“

Seine Vergangenheit ist rund 1, 5 Zentimeter dick. Er hält sie in der Hand. „Der Heringsbändiger“ steht drauf. Ein Leben, schwarz auf weiß. Druckfrische 215 Seiten. Martin Schwabe hat viel erlebt in den vergangenen 78 Jahren. Weimarer Republik, Nazionalsozialismus, Kalter Krieg, Wiedervereinigung. „Meine Nachbarn sagten, ich solle alles aufschreiben“, schmunzelt Martin Schwabe. Mit Ruth Damwerth findet er eine Autorin, die es versteht, das Gesprochene ins Geschriebene umzusetzen. Und Schwabe erzählt viel. Hat viel zu erzählen. „40 Stunden Tonbandaufnahmen waren es bestimmt“, erinnert sich die münstersche Autorin.

Grevener Zeitung vom 03.09.2005 über „Der Heringsbändiger“

Das Tagebuch der Caroline Bedall

Das Tagebuch, das Caroline Mehler, geb. Bedall, 1846 im Alter von zehn Jahren beginnt, eröffnet uns nicht nur einen neuen Blick in die Lebenswirklichkeit des vorletzten Jahrhunderts und auf zahlreiche bayerische Städte und Landschaften dieser Zeit. Es ist vor allem ein einzigartiges ästhetisches Vergnügen, das Zusammenspiel ihrer besonderen Beobachtungsgabe, empfindsamen Sprache und zierenden Schrift zu erleben.

Caroline Bedall: Das Tagebuch der Caroline Bedall.
ISBN: 3-937772-02-2; 12,90 Euro

Am 10.November ging meine Schwägerin Karoline mit Kindern und Instruktor nach der Schweiz flüchtig und wurde am 23. November in Folge gerichtlichen Verhaftes aufgegriffen und zu unser aller Schande und größtem Schmerze gefänglich eingezogen. Am 25.November abends neun Uhr wurde sie in Begleitung eines Polizeikommisärs von Lindau nach München und sogleich in die Fronveste gebracht.“

Mein eiskaltes Leben (Hardcover, 184 S.)

Gundi Busch wurde 1954 die erste deutsche Eiskunstlaufweltmeisterin und damit nicht nur ein nationales Idol, sondern auch ein international gefeierter Star. Im grauen Nachkriegsdeutschland bekamen die Erfolge der „gudomliga Gundi“, der vergötterten Gundi, wie die schwedische Presse sie nannte, märchenhafte Dimensionen. „Gundi Busch wird zur Zeit mehr fotografiert, als irgendeine Filmschauspielerin. Wer könnte ihr auch widerstehen?“, fragten die Zeitungen. Noch heute, über fünfzig Jahre später,  ist ihr Name den meisten Deutschen ein Begriff. Aber Gundi war nicht nur die Eiskönigin, der Publikumsliebling, der blonde Star auf Kufen, sie war auch ein achtzehnjähriges Mädchen - und: Sie hasste Schlittschuhe.

Gundi Busch/Ruth Damwerth : Mein eiskaltes Leben.
ISBN: 978-3-937772-13-4; Preis 19,90 Euro

„Ich war viereinhalb, als mein Vater mich eines Sonntagsnachmittags das erste Mal in die Eishalle mitnahm. Ich sehe noch die Poren im Holz der Bande vor mir, an der ich mich ängstlich festhielt und die direkt auf Augenhöhe lag…“

„Das Lächeln war einfach in mir“, sagt die heute 73jährige, „das Märchenbild von der glücklichen Eisprinzessin“ solle in ihrer Biografie „aber gründlich zerstört werden.“  Was damals niemand wusste: Der immer strahlende Teenager hasste das Eiskunstlaufen und er hasste die Frau, die sie zum Erfolg quälte – ihre Mutter. Gundi Busch beschreibt in „Mein eiskaltes Leben“ ihren erzwungenen Erfolg in der Nachkriegszeit. Sohn Peter Johansson hatte sie überredet, ihren Leidensweg aufzuzeichnen. Übers Internet fand er die Historikerin Ruth Damwerth, die das Buch verfasste. Es soll auch in den USA und Russland veröffentlicht werden.

Kölner Express vom 19.04.2009 über „Mein eiskaltes Leben“

Ausreisezeit. Abschied von der DDR.

„Ich komme nicht zurück in die DDR!“ Fassungslos vernimmt Inge Krausbeck im Februar 1988 am Telefon den vollkommen unerwarteten Entschluss ihres Mannes, von einem Verwandtenbesuch in Westdeutschland nicht nach Hause zu kommen – und weiß zunächst keine Antwort auf seine Frage: „Kommt Ihr nach?“ Inge Krausbeck lebt gerne in der DDR. Als sie schließlich einen Ausreiseantrag für sich und die beiden Söhne stellt, geht es ihr in erster Linie darum, die Familie wieder zusammen zu bringen. Drei abgelehnte Ausreiseanträge, zwanzig Monate und zahllose Schikanen später sieht die Ärztin ihr Heimatland in einem ganz anderen Licht und nur noch einen Ausweg: die westdeutsche Botschaft in Prag. Es ist der Sommer 89…Inge Krausbecks Erinnerungen, Auszüge aus ihrer Stasiakte und aus Briefen aller Familienmitglieder machen einen spannungsgeladenen „Abschied von der DDR“ lebendig.

Inge Krausbeck: Ausreisezeit. Abschied von der DDR.
ISBN: 978-3-937772-15-8, TB 172 Seiten, 14,90 Euro

„Durch die Menschenmassen versuchten wir uns zur Ausgabestelle durchzuschieben. Plötzlich ging gar nichts mehr. Uns wurde mitgeteilt, dass man sich um alles später kümmern könne, jetzt käme erst mal Genscher! Die Bedeutung dieser Worte erfasste ich erst viel später. Im Augenblick quälte mich der Durst und meine Füße schmerzten. Inzwischen war es ca. 18.30 Uhr und es dämmerte. In die Menschenmenge war Ruhe eingekehrt, alle warteten geduldig. Auf dem Balkon der Botschaft war ein Mikrofon angebracht, Scheinwerfer wurden aufgestellt, Leute kamen und gingen.
Nach fast einer Stunde war es soweit: Außenminister Genscher betrat den Balkon und unbeschreiblicher Jubel ertönte aus tausenden Kehlen.
Und dann seine ersten Worte: „Liebe Landsleute, ich bin heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise…“ Mehr war nicht zu verstehen, ging unter in den Freudenschreien. Die Menschen jubelten, fielen sich in die Arme, Tränen liefen vielen übers Gesicht. Es war einer der bewegendsten Augenblicke in meinem Lebens: Unsere Ausreise war genehmigt!

Die Briefe lagen fast vergessen in ihren Unterlagen, als Inge Krausbeck Ende 2002 ihre Stasiakte aus dem Briefkasten zog – die Vergangenheit hatte sie eingeholt. 348 Seiten Briefkopien, Abhörprotokolle, Berichte und Mitteilungen. Die Verlegerin Ruth Damwerth aus Münster nahm sich der Geschichte an. Auszüge aus der Stasiakte und aus Briefen der Familienmitglieder zusammen mit Inge Krausbecks Erinnerungen machen ihren spannungsgeladenen „Abschied von der DDR“ lebendig.

Altmarkzeitung vom 28.10.2009 über Inge Krausbeck: „Ausreisezeit. Abschied von der DDR“